Antrag | Spielerisch Energie sparen | KT/2022/261/19.WP

Der Kreistag möge beschließen: 

Der Main-Taunus-Kreis bietet den Schulen in seiner Trägerschaft – ggf. in Kooperation mit dem Verein Umweltlernen in Frankfurt  – ein an dessen Energiespar-Projekt angelehntes pädagogisches Zusatzangebot zur freiwilligen Teilnahme, das spielerische Aufklärung über Energiesparen und schulinternes Energiemanagement verknüpft. Die Ausgestaltung und Umsetzung kann durch den MTK-Klimaschutzbeauftragten erfolgen. 

Begründung:

Energetische Defizite aufspüren und dabei etwas lernen? Das lässt sich kombinieren. Dies macht das Energiespar-Projekt des Vereins Umweltlernen in Frankfurt  an mittlerweile 100 Frankfurter Schulen vor. Mit vielfältigen, didaktisch für die jeweilige Zielgruppe aufbereiteten Aktionen, wie dem Erkunden der eigenen Schulräume nach Energielecks, entwickeln altersgerechter Informationsmaterialien und Betrachtung sowie Anpassung des eigenen Alltagsverhaltens konnten neben dem pädagogischen Mehrwert und der Sensibilisierung für das Thema auch tatsächlich bereits erstaunliche Erfolge beim Energiesparen erzielt werden.
Ein solches Angebot könnte in Kooperation mit dem Verein Umweltlernen in Frankfurt  und/oder unter der Federführung des MTK Klimaschutzbeauftragten auf den Main-Taunus-Kreis und seine Schulstandorte zugeschnitten entwickelt werden. Die Unterstützung der Schulen durch das Angebotspaket der Projektreihe kann je nach Ausgestaltung unter anderem in der fachlichen und didaktischen Anleitung und Unterstützung der Lehrkräfte und der Bereitstellung von Lernkonzepten und Materialien, um die Aktionen mit den Schülerinnen und Schülern zielführend und mit geringem Aufwand durchführen zu können, liegen.
Auch der Main-Taunus-Kreis hat sich unter anderem als Mitglied des Klima-Bündnisses dem Ziel verpflichtet, die Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren, um einen Beitrag zum Schutz des Weltklimas zu leisten. Das Energiespar-Projekt kann dazu mit konkreten Einspareffekten, aber zudem vor allem durch den erzielten Lerneffekt bei den Schüler*Innen ein kleines, aber wertvolles und vor Ort umsetzbares Puzzleteil innerhalb der notwendigen Schritte im globalen Kontext bilden.


Weitere Informationen und Gremienlauf