Der Main-Taunus-Kreis richtet nach demokratischen Prinzipien einen Kreiselternbeirat ein, der von Elternvertreter*innen verschiedener Träger aus den Kindertagesstätten in den Kommunen im Kreis gebildet wird. Unter fachlicher Beteiligung des Jugendamtes sollen hierzu die formalen Voraussetzungen erarbeitet und die weitere Arbeit unterstützt werden.
Eine geeignete Berücksichtigung der Vertretung von Eltern mit Kindern im Kita-Alter ohne Kita-Platz soll geprüft werden.
Es wird empfohlen, bei der Ausgestaltung des Gremiums auf die Unterstützung des Landesarbeitskreises KitaEltern Hessen e.V. zurückzugreifen.
Dem Kreiselternbeirat soll ein Budget zur Deckung möglicher Sachkosten zur Verfügung gestellt werden.
Begründung:
Ein Elternbeirat für Kindestagesstätten auf Kreisebene schafft eine demokratisch legitimierte Basis für stärkere aktive Mitwirkung der Eltern von Kita-Kindern und erhöht die Mitbestimmungsrechte bei der Ausgestaltung der Kindertagesstätten. Zugleich führt das Gremium institutionalisiert Eltern, Fachkräfte und Kreispolitik zusammen und liefert einen wertvollen Beitrag aus der Praxis in die Entscheidungswege des Kreises. Zudem ist ein Kreiselternbeirat ein wertvoller Dialogpartner für alle Fragen der Kinderbetreuung im Main-Taunus-Kreis.
Wenngleich sich die Betreuungslandschaft im Bereich der Kindertagesstätten in den Kommunen im Main-Taunus-Kreis als sehr vielfältig zeigt, ergeben sich gleichwohl zahlreiche Gemeinsamkeiten und kreisbezogene Themenfelder sowie der Nutzen eines kreisweiten Austausches. Im Umgang mit der Pandemie war in der Kinderbetreuung ein wesentlicher Punkt die Kommunikation zwischen Land, Trägern, Kitas und Eltern. Hier hat sich gezeigt, dass eine einheitliche Stimme aus der Elternschaft gefehlt hat und ein großes Interesse der Kita-Eltern darin bestand, in Entscheidungen in der Zuständigkeit des Kreises institutionell mit einbezogen zu werden.
Die Aufgaben des Kita-Kreiselternbeirates liegen u.a. darin, die Kommunikation der Elterninteressen im Main-Taunus-Kreis trägerübergreifend zu bündeln, sicher zu stellen und die Be- lange aller Eltern von Kita-Kindern nach innen und außen zu vertreten.
Auf Landesebene ist für nach den Sommerferien ein Gesetzesentwurf zur Einrichtung eines Kita-Landeselternbeirats angekündigt. Die meisten Bundesländer sowie viele Landkreise und Kommunen haben bereits Kita-Elternvertretungen etabliert. Unter anderem haben im MTK die Stadt Eschborn wie auch zuletzt die Stadt Hochheim einen stadtweiten Kita-Elternbeirat beschlossen und eingerichtet.
Bei der Ausgestaltung der Elternvertretung in den Kindertagesstätten arbeitet die Landesarbeitsgemeinschaft KitaEltern Hessen e.V. bereits vielfältig konstruktiv an Strukturen zur Vernetzung der Elternarbeit in Hessen und kann bei der Ausgestaltung des Gremiums im MTK einen unterstützenden Beitrag leisten.
Weitere Informationen und Gremienlauf
- Antrag zum Download
- Zugehörige Pressemitteilung
- Redebeitrag von Julia Ostrowicki zur Einbringung des Antrages
- Wurde in der Kreistagssitzung vom 26.09.22 behandelt mit einzelnen ergänzenden Punkten aus dem Änderungsantrag von Die Linke (Vorlage KT/2022/250/19.WP – externer Link) in den zuständigen Ausschuss verwiesen, wo er abschließend beschlossen wurde.