Angesichts des sich derzeit erneut massiv verstärkenden Corona-Pandemiegeschehens und nach zweimaliger Ablehnung von Initiativen für eine Ausweitung des Corona-Schutzes mit flächendeckenden Luftreinigungsgeräten in allen Unterrichtsräumen an den Schulen in Trägerschaft des Main-Taunus-Kreises durch die Koalitionsmehrheit im Kreistag scheint es dringend geboten, einen Überblick über die Aufstellung der Schulen für das anstehende Schuljahr zu erhalten. Insbesondere wird dabei auch um Auskunft und Bewertung des derzeitigen Umsetzungstandes der bereits vorgesehenen Maßnahmen und etwaige Schwierigkeiten oder Verzögerungen (wie bspw. an der Regenbogenschule in Hattersheim) gebeten.
Der Kreisausschuss wird um Auskunft gebeten:
- Wie sieht die aktuelle Situation der Schulen hinsichtlich der vorgesehenen Ausstattung mit raumlufttechnischen Anlagen aus?
- Inwieweit entspricht die Ausstattung dem vorgesehenen Plan? Wo gibt es Verzögerungen und aus welchen Gründen?
- Stehen die geleasten Luftreinigungsanlagen noch in den Schulen? Wann laufen deren Verträge aus?
- Wie stellt der Kreisausschuss die Schulen für das neue Schuljahr und einen zu befürchtenden neuerlichen Anstieg des Infektionsgeschehens im Herbst auf?
- Wie sind die Schulen des MTK auf mögliche ansteckendere und pathogenere Virusvarianten vorbereitet?
- Wie bewertet der Kreisausschuss die Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes hinsichtlich des Schutzes von Schüler*innen und Lehrer*innen und erwägt er darüber hinausgehende Maßnahmen?
- Welche Vorkehrungen werden hinsichtlich einer möglichen neuen Erfordernis von Distanzunterricht getroffen?
- Wie ist der Stand der Schulen bei der Anbindung an das Glasfasernetz?
- Wie ist der Stand bei der Ausstattung mit Endgeräten für Schüler*innen und Lehrkräfte sowie deren technischer Betreuung?
- Überdenkt der Kreisausschuss angesichts der weiterhin wahrscheinlichen längeren digitalen Unterrichtszeiten seine bisherige Haltung und zieht die vollständige Bereitstellung von Endgeräten für alle Schüler*innen in Erwägung?
- Wie bewertet der Kreisausschuss die an den Schulen Verwendung findenden digitalen Schulportale? Sind diese durchweg barrierefrei und gewährleisten einen inklusiven Digitalunterricht?
- Wie bewertet der Kreisausschuss die Wirtschaftlichkeit des bislang gewählten Ausstattungsmodells mit Luftreinigungsgeräten insbesondere angesichts derzeit massiv steigender Energiekosten und drohender Energieengpässe?
- Wie hoch sind die zusätzlichen Heizkosten durch das im gegenwärtigen Modell erforderliche ständige Lüften? (Kostenvergleich 2019 mit 2020/2021)
- Welche Konzepte gibt es für denkbare Szenarien der Energieverknappung im Zuge des Ukrainekriegs?
- Wieso gibt es im MTK an den Schulen keine Impfangebote bzw. Impfaufklärungskampagnen, wie vom Corona-Expertenrat gefordert?
- Was ist dem Kreisausschuss über Ausfallzeiten von Schüler*innen und Lehrkräften seit Beginn des Pandemiegeschehens bekannt?
- Wieviel Unterrichtszeit ist seit Pandemiebeginn entfallen?
- Wie viele SchülerInnen und Lehrkräfte fallen aufgrund einer Long-Covid-Diagnose aus?
Weitere Informationen und Gremienlauf
- Anfrage zum Download
- Die Anfrage wurde am 07.09.22 mit Vorlage KA/2022/286/19.WP beantwortet.