Der Kreistag möge beschließen:
Der Kreisausschuss veranlasst eine klimafreundliche und grünere Umgestaltung des Kreishaus-Innenhofs. Neben der Erhöhung der ökologische Wertigkeit der Fläche soll auch die Aufenthaltsqualität durch eine stärkere Begrünung gesteigert werden.
Die Umgestaltung soll in ein kleinklimatisch wertvolles Gesamtkonzept für die Freiflächengestaltung des Kreishauses einschließlich des künftigen Erweiterungsbaus einbezogen werden.
Begründung:
Die rund 2500 Quadratmeter umfassende Fläche des Innenhofs am Kreishaus-Bestandsgebäude besteht größtenteils aus einem dichten Beton- bzw. Steinpflaster. Die schädlichen Auswirkungen versiegelter Flächen auf das Mikroklima (Aufheizung etc.) sind mittlerweile allgemein bekannt. Dazu kommt, dass die Fläche bei Regen extrem glatt wird und hier dringender Handlungsbedarf besteht. Zugleich bietet die triste Anlage wenig Aufenthaltsqualität für die Beschäftigten, Besucher*Innen und die Nachbarschaft. Neben den erwähnten mikroklimatischen Nachteilen wirkt die gegenwärtige Gestaltung abweisend, wenig einladend und trägt darüber hinaus zu einer nicht mehr zeitgemäßen und wenig ökosensiblen Außendarstellung des MTK bei. Hier sollte der Main-Taunus-Kreis seinem Anspruch gemäß eine Vorbildfunktion einnehmen. Bereits bei der Neugestaltung des Haupteingangs wurde eine Chance vertan und wieder auf massive Beton- und Steinflächen gesetzt.
Im Zuge der gegenwärtigen Kreishauserweiterung und der damit notwendigerweise einhergehenden Neugestaltung der Außenflächen bietet sich eine erneute Gelegenheit für ein ökologisch durchdachtes und konsequentes Gesamtkonzept.
Denkbare Maßnahmen sind Bodenentsiegelungen in diesem Bereich unter Berücksichtigung der Unterkellerung/Tiefgarage und der Nutzungsmöglichkeit als Veranstaltungsfläche oder Feuerwehrzufahrt. Dies kann beispielsweise durch eine bedarfsgerechte Verwendung von wasserdurchlässigen Pflasterflächen gewährleistet werden. Alternativ können Formen der Gebäudeflächenbegrünung mit erhöhter Sicker-/Drainagefähigkeit sowie zusätzliche Rasen- oder Beetflächen sinnvoll sein. Außerdem sollten angemessene Sitzmöglichkeiten geschaffen werden.
Weitere Informationen und Gremienlauf
- Antrag zum Download
- In der Kreistagssitzung vom 04. Juli 2022 behandelt und durch einen ersetzenden Änderungsantrag der Kreiskoalition erledigt.