Digitale Delegiertenversammlung der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) bestimmt neuen Bundesvorstand. Mit einem starkem Ergebnis zur Beisitzerin gewählt wird die Kelkheimer Stadtverordnetenvorsteherin Julia Ostrowicki, Vorsitzende der SGK Main-Taunus und stellvertretende Vorsitzende der SGK Hessen.
Die Delegiertenversammlung der Bundes-SGK fand in diesem Jahr pandemiebedingt als digitale Konferenz statt. Gleichwohl nahmen rund 350 sozialdemokratische Kommunalpolitikerinnen und -politiker sowie zahlreiche Gäste aus der Bundes-, Landes- und Europapolitik teil und bestimmten turnusmäßig einen neuen Vorstand. Zum neuen Vorsitzenden wählten sie mit 96,9 Prozent Michael Ebling, den Oberbürgermeister der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Er übernimmt den Vorsitz vom ehemaligen Gelsenkirchener Oberbürgermeister Frank Baranowski, der nicht erneut zur Wahl angetreten war.
Für Hessen in den neuen Vorstand gewählt sind als stellvertretender Bundesvorsitzender Andreas Siebert, Vorsitzender der SGK Hessen und Landrat des Landkreises Kassel, Anita Schneider, Landrätin des Landkreises Gießen und aus dem Main-Taunus-Kreis Julia Ostrowicki, die als eine der 22 gewählten Beisitzerinnen mit überzeugenden 93,1 Prozent der Delegiertenstimmen das zweitbeste Ergebnis erzielte. Sie ist somit nach der Berufung von Nancy Faeser als Bundesministerin des Innern und für Heimat innerhalb weniger Wochen die nächste Sozialdemokratin aus dem Main-Taunus-Kreis, die ein politisches Amt auf Bundesebene antritt.
Als Kelkheimer Stadtverordnetenvorsteherin weiß Ostrowicki aus langjähriger ehrenamtlicher kommunalpolitischer Erfahrung, wie wichtig es ist, der Kommunalpolitik Präsenz und Gehör zu verleihen: „Eine soziale und demokratische Gesellschaft braucht nach dem Verständnis von uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten immer auch starke Kommunen“, erklärt Julia Ostrowicki, „und die leben von aktiven und handlungsfähigen Parlamenten in Städten, Gemeinden und Landkreisen, getragen von engagierten ehrenamtlichen Kommunalpolitikerinnen und -politikern. Ihnen verleiht die SGK eine starke sozialdemokratische Stimme und unterstützt sie vielfältig in ihrem Ehrenamt. Deshalb engagiere ich mich mit großer Leidenschaft für die SGK und dafür setze ich mich auch im Bundesvorstand ein.“
Bundesweit gehören rund 25.000 Mitglieder, vor allem aus den sozialdemokratischen Fraktionen in den Kommunalparlamenten, der Gemeinschaft an. Die SGK bietet damit eine breitgefächertes Netzwerk, unterstützt durch Arbeitshilfen wie Seminare und Publikationen die praktische politische Arbeit und fungiert als Interessenvertretung für die Kommunalpolitik auf Landes- und Bundesebene.