Der Kreistag möge beschließen:
Der Kreisausschuss prüft die Einführung eines „Jugendtaxi“-Angebots für den Main-Taunus-Kreis, das vergünstigte Taxifahrten für junge Menschen in den Nachtstunden an Wochenenden und vor Feiertagen anbietet. Es soll folgende Bestimmungen enthalten:
1.) Gültig für Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre, wohnhaft im MTK.
2.) Gültig für Fahrten in den Nächten (Fahrtbeginn 22 bis 6 Uhr) von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie vor gesetzlichen Feiertagen.
3.) Gültig für Fahrten innerhalb des Kreisgebietes zum Wohnort, sowie für Fahrten aus angrenzenden Kommunen.
4.) Die Kosten für die Nutzer des Jugendtaxi-Angebots sollen maximal 50 Prozent des regulären Preises betragen.
Es wird eine möglichst unbürokratische Umsetzung angestrebt, bspw. über vergünstigte personenbezogene Taxigutscheine.
Geprüft werden Kooperationen bei der Kostenübernahme mit den Städten und Gemeinden des Kreises sowie die Zusammenarbeit mit ansässigen Taxiunternehmen.
Begründung:
Viele Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Main-Taunus-Kreis nutzen an Wochenenden und Feiertagen vielfältige kulturelle Angebote und Freizeitmöglichkeiten der Region, die bis in die Nachtstunden andauern.
In den Nachtstunden ist das ÖPNV-Angebot in einigen Städten und Gemeinden des Kreises bzw. ihren Stadtteilen stark eingeschränkt, so dass eine Heimfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht überall möglich ist.
Stichproben: Eppstein-Bremthal Hessenring (letzte Ankunft Freitag 19:37, erste Ankunft Samstag 06:58 Uhr)
Eppstein-Ehlhalten Königsteiner Straße (letzte Ankunft Freitag 23:01, erste Ankunft Samstag 06:56 Uhr)
Hochheim-Massenheim Wallauer Straße (letzte Ankunft Freitag 23:41, erste Ankunft Samstag 08:29 Uhr)
Flörsheim-Wicker Flörsheimer Straße (letzte Ankunft Freitag 23:48, erste Ankunft Samstag 05:48 Uhr)
Flörsheim-Weilbach Weilbachhalle (letzte Ankunft Freitag 23:57, erste Ankunft Samstag 05:54 Uhr)
Viele junge Menschen besitzen oder nutzen zudem keinen PKW. Nicht überall gibt es die Möglichkeit von Anruf-Sammel-Taxen. Nicht jeder kann auf ein „Elterntaxi“ zurückgreifen.
Das nächtliche Warten auf den ersten Zug/Bus am Morgen, die Mitfahrt bei möglicherweise alkoholisierten Fahrern oder die Fahrt per Anhalter bergen Gefahren und Unsicherheiten.
Eine sichere Heimkehr kann die Fahrt mit dem Taxi gewährleisten, wie sie im Kreisgebiet ausreichend und flächendeckend angeboten wird.
Taxifahrten sind jedoch teuer und für junge Menschen daher oft unattraktiv, so dass lieber Gefahren in Kauf genommen oder auf Angebote zur Freizeitgestaltung verzichtet wird. Daher soll der Kreis alle jungen Menschen mit einem bezahlbaren „Jugendtaxi“-Angebot unterstützen.
Die Abrechnung sollte unbürokratisch erfolgen, bspw. über eine „Jugendtaxi-Card“ und/oder vergünstigte, personenbezogene Taxigutscheine.
Vergleichbare Angebote bestehen bereits in weiteren (hessischen) Landkreisen, bspw. bietet der Lahn-Dill-Kreis mit einer Jugendtaxi-Card den Erwerb vergünstigter Taxigutscheine für junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren an. Ein ähnliches Modell besteht im Landkreis Limburg-Weilburg. Auch der Rheingau-Taunus-Kreis hat sich die Angebote der beiden Kreise jüngst zum Vorbild genommen und nach eingehender Prüfung der Umsetzungserfahrungen und des Bedarfs die Einführung eines ähnlichen Angebots beschlossen.