Antrag | Pflegeausbildung im Main-Taunus-Kreis

Bild: SPD | Moritz Löw

Der Kreistag möge beschließen:

1. Der MTK trifft Maßnahmen, um die Pflegeausbildung im Kreis auf die Änderungen durch das Inkrafttreten des Pflegeberufereformgesetz im Jahr 2020 vorzubereiten und das Ausbildungsangebot qualitativ und quantitativ zu verbessern.
2. Der Main-Taunus-Kreis prüft die Möglichkeiten zur Einrichtung einer für die neue generalistische Ausbildung geeigneten Pflegefachschule im Main-Taunus-Kreis.
3. Der MTK setzt sich dafür ein, dass ausreichende Ausbildungsplätze und Plätze für die Praxisanleitung in Pflegeeinrichtungen im Kreis zur Verfügung stehen.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Kooperation mit möglichen Trägern und eine etwaige Umgestaltung der bislang auf die Krankenpflegeausbildung tätigen Gesundheits-Akademie Main-Taunus GmbH gerichtet.

Begründung:
Die Novellierung der Pflegeausbildung im Rahmen des Pflegeberufereformgesetzes mit weitgehendem Inkrafttreten zum 01.01.2020 macht eine Anpassung der Ausbildungsangebote erforderlich.
Kern der Reform ist die Einführung der dreijährigen, generalisierten Ausbildung zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann, die einen einfacheren Wechsel zwischen den Pflegebereichen möglich machen soll. Eine Spezialisierung auf einen Pflegebereich wie bspw. die Alten- oder Krankenpflege ist fortan nur noch für das dritte Lehrjahr vorgesehen. Neben der Veränderung des Lehrangebots an den Pflegefachschulen ist damit auch die Notwendigkeit einer breiteren Verfügbarkeit verschiedener Praxisanleitungsorten in ortsnahen Pflegeeinrichtungen verbunden. Die Anpassungen der Ausbildungsmodalitäten im Zuge der Reform sollen den Beruf attraktiver machen und so dem großen Mangel an qualifizierten Pflegefachkräften begegnen.
Der MTK ist nun gefordert zu prüfen, welche Anpassungen durch die Veränderungen notwendig werden, um die Qualität und die Möglichkeit der Ausbildung im Kreis zu gewährleisten.
Bislang existieren im Kreisgebiet die Gesundheits-Akademie Main-Taunus GmbH zur Ausbildung in der Krankenpflege und der Standort der Fachschule für Sozialwesen in Trägerschaft der Lebenshilfe mit der Ausbildung in der Heilerziehungspflege. Entweder ist hier in Abstimmung mit den Trägern zu prüfen, ob und wie dort eine Aufwertung des Ausbildungsangebot erfolgen kann, um die Pflegeausbildung ab 2020 weiter zu ermöglichen, oder alternativ der Aufbau einer neuen Pflegefachschule, gegebenenfalls in Kooperation mit diesen oder anderen Trägern, in Erwägung zu ziehen.
Das Bemühen des Kreises sollte zugleich beinhalten, die den Kliniken des Kreises und ihren Tochterunternehmen angemessene Kapazitäten für die notwendige Praxisanleitung bereitzuhalten und sich für deren Bereitstellung in weiteren Pflegeeinrichtung einzusetzen.
In jedem Fall soll die Einrichtung einer Pflegefachschule für die neue generalisierte Ausbildung und eine Aufwertung des Angebots im Kreis erfolgen. Dem MTK kommt dabei auch in eigenem Interesse eine vermittelnde Rolle zu. Denn auch im MTK werden – nicht zuletzt durch den demografischen Wandel und die Bevölkerungsstruktur – dringend mehr Pflegefachkräfte benötigt. Angesichts hoher regionaler Lebenshaltungskosten ist der MTK dabei besonders gefordert, attraktive ortsnahe Bedingungen für die Ausbildung zu schaffen.

Hintergrundinformationen bietet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter www.pflegeausbildung.net