Die Thematik „Inklusion“, also der gemeinsame Unterricht von Schülern mit und ohne Behinderung, nahm einen großen Raum in dem Gespräch zwischen den SPD-Kommunalpolitikern und den leitenden Pädagogen ein. Einig ist man sich darin, dass die Inklusion ein wichtiger Schritt hin zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe ist. Ob das aber in ausnahmslos jedem Einzelfall, die für das jeweilige Kind glücklichste Lösung ist, darf in Zweifel gezogen werden. Vielmehr muss das Wohlfühlen des Kindes im Mittelpunkt stehen. Dieses Wohlbefinden wird nicht immer am besten an den Regelschulen erreicht werden können, war ein Ergebnis des Gesprächs.
„Wo aber Inklusion erfolgreich wirken kann, muss der Main-Taunus-Kreis als Schulträger die notwendigen Voraussetzungen schnell und unbürokratisch herstellen. Dafür wollen wir uns einsetzen“, erklärt SPD-Fraktionschef Karl Thumser. „Denkbar wäre aber auch, Förderschulen für Schüler ohne Einschränkungen stärker zu öffnen“, ergänzt Thumser. Entsprechend positive Erfahrungen gibt es bereits in Hochheim.
Der Bereichsleiter Kinder/Jugendliche Georg Theisen, der Bereichsleiter Fachdienste Jürgen Metzger und der Schulleiter der Förderschule Peter-Josef-Briefs-Schule Ralf Stephan führten die Kommunalpolitiker anschließend über das Gelände. Im Antoniushaus werden körper- und mehrfachbehinderte Menschen schulisch, beruflich und sozial rehabilitiert. Im Mittelpunkt der über 300 Mitarbeiter steht die Förderung und Betreuung der Mensch in seiner Individualität, ganz im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Dabei setzten die Fachleute auf eine ganzheitliche Förderung und die Teilhabe an der Gemeinschaft innerhalb und außerhalb der Einrichtung und unterstützen dadurch die Entwicklung und Lebensgestaltung der Menschen im Antoniushaus.
Das Antoniushaus hat sich dabei in seiner langen Geschichte zu einem vielfaltigen sozialen Dienstleister entwickelt. Heute umfasst das Angebot in Hochheim die Förderschule für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung (Peter-Josef-Briefs-Schule), das Beratungs- und Förderzentrum (BFZ), die Berufliche Schulen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Körperbehinderung Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung (Edith-Stein-Schule), das Internat der Förderschule (IFS), das Internat der Beruflichen Schulen (IBS), Wohnen für Erwachsene und ambulant betreutes Wohnen.
Die SPD-Fraktion im Kreistag beendete damit ihre Veranstaltungsreihe „Ferienfraktionen“. In den sechs Wochen Sommerferien haben die SPD-Kommunalpolitiker eine Firma in Eppstein, eine Horteinrichtung in Sulzbach, die RMD-Deponie in Flörsheim-Wicker und nun das Antoniushaus in Hochheim besucht.