Nachdem der Geschäftsführer der Main-Taunus Recycling und Rhein-Main-Deponie, Gerd Mehler, die SPD-Fraktionsmitglieder begrüßte und über die vielfältigen Aktivitäten und die neusten Projekte berichtete, ging es mit einem historischen Traktor der Marke Eicher mit dem Baujahr 1956 und einem Planwagen aufs Deponie Gelände. Auf der Rundfahrt wurde die SPD-Delegation auch über die demnächst stattfindenden Umbauarbeiten auf der Deponie informiert.
Auf der Rückfahrt sahen die Genossen auch noch die Vorbereitungen für den Energiehügel, auf dem es in Zukunft alles über die Sonne als Energiequelle zu bestaunen gibt. Angefangen über einen Lehrpfad über Sonnenkollektoren und viele weitere Informationen zur Sonne.
Am Ende der Tour konnten sich die Genossen bei einem Imbiss stärken und blickten mit Gerd Mehler noch in die Zukunft der Deponie. So berichtete Gerd Mehler, dass die Deponie mittlerweile 30 Megawatt Strom erzeugt und damit rechnerisch rund 175.000 Menschen versorgen könnte. Aktuell wird auch eine Fernwärmeleitung nach Hochheim gebaut um dort bestimmt Bereich zu versorgen. Ein großes Zukunftsthema wird die Speicherung der produzierten Wärme sein. Dazu gibt es bereits viele Ideen und erste Ansätze.
Zum Abschluss des Besuchs bedankte sich der Fraktionsvorsitzende Karl Thumser für die ausführliche Tour. „Hier gibt es jedes Jahr neue Ideen und Konzepte. Die Deponie ist ein echter Innovationsmotor, insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energien“, so Thumser.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ferienfraktionen“ informieren sich die Kommunalpolitiker vor Ort bei Organisationen, Unternehmen und sozialen Einrichtungen über deren Arbeit. Die erste von vier Stationen fand auf der Burg Eppstein statt. Die dritte Station ist für Eschborn beim Schulkinderhaus der AWO geplant.