Thumser: Deponie-Gesellschaft Innovationsmotor des Main-Taunus-Kreises

Zur ersten Ferienfraktion trafen sich die Mitglieder der SPD-Kreistagsfraktion am Montag (9.7.) auf der Deponie in Wicker. Der Fokus des jährlichen Besuchs lag dieses Jahr auf neue Entwicklungen im Themenbereich der Erneuerbaren Energien gerichtet. „Hier gibt es jedes Jahr Neues zu entdecken. Die Entwicklungen auf dem Deponie-Gelände, selbst in kurzen Zeiträumen, sind beachtlich. Hier sind kluge Köpfe am Werk. Der Main-Taunus-Kreis kann froh sein, solch einen Innovationsmotor zu haben“, findet Fraktionschef Karl Thumser.

Nachdem der Geschäftsführer der Main-Taunus Recycling und Rhein-Main-Deponie, Gerd Mehler, die Kommunalpolitiker begrüßte und über die vielfältigen Aktivitäten und  die neusten Projekte berichtete, ging es mit einem historischen Traktor der Marke Eicher mit dem Baujahr 1956 und einem Planwagen aufs Deponie Gelände.
So zeigte Gerd Mehler den Genossen um den Fraktionsvorsitzenden Karl Thumser, die erste Windkraftanlage des Main-Taunus-Kreises. Diese kleine Windkraftanlage soll der Deponie als Werbeinstallation dienen. Die Windkraftanlage erzeugt immerhin den Energiebedarf von vier Haushalten.

Auf der Rundfahrt wurden der SPD-Delegation auch Teile der über 3.500 Obstbäume, die sich im Besitz der Deponie befinden, gezeigt. Besondere Beachtung fand das Biogaskraftwerk. Denn in Flörsheim-Wicker steht eines der derzeit größten und modernsten Biogaskraftwerke Europas, in dem unter anderem aus Bioabfall Strom und Wärme erzeugt wird. Damit können bis zu 3.000 Haushalte mit Energie versorgt werden.

Danach schauten sich die Kommunalpolitiker die  neue Solaranlage an der Fassade des Technikgebäudes an. Auf der Fassade wurden 112 Solarmodule mit einer Spitzenleistung von 13,4 Kilowatt-peak (kWp) angebracht, die 7.396 Kilowattstunden Strom erzeugen sollen. Die Fassaden-Anlage hat den besonderen Charme, dass sie einen Teil der erzeugten Energie in farbiges Leuchten umwandelt und so die Fassade in wechselnden Farben erstrahlt.
Auf der Rückfahrt sahen die Genossen auch noch die Vorbereitungen für den Energiehügel, auf dem es schon bald alles über die Sonne als Energiequelle zu erfahren gibt, so zum Beispiel einen Lehrpfad über Sonnenkollektoren.

Am Ende der Tour konnten sich die Teilnehmer bei einem Imbiss stärken und mehr über zukünftige Projekte erfahren. So berichtete Gerd Mehler, dass im Herbst eine 3D-Seismik im Bereich Hochheim, Flörsheim und Hofheim durchgeführt werden wird, mit dem Ziel langfristig nutzbare Energiequelle zu erreichen. Mit dem Energiepotential, das in den oberen drei Kilometern der Erdkruste gespeichert ist, könnte theoretisch der derzeitige weltweite Energiebedarf für über 100.000 Jahre gedeckt werden. Allerdings ist nur ein kleiner Teil dieser Energie technisch nutzbar.

Auch wies Geschäftsführer Mehler die SPD-Kreistagsmitglieder auf die Einführung einer Biotonne im Jahr 2016 hin. Küchenabfall, Grasschnitt und anderer Biomüll selbständig auf dem eigenen Kompost entsorgen? Das war bisher in vielen Haushalten im Landkreis üblich. Und, gleich vorab, so darf der Bioabfall auch weiterhin entsorgt werden. Aber: Vom Jahr 2016 an wird die Biotonne Pflicht – und zwar für alle Haushalte. Auch für jene, die im Garten selbst kompostieren.

Zum Abschluss des Besuches bedankte sich der Fraktionsvorsitzende Karl Thumser für die Gastfreundschaft und Tour.

Mit dem 20. Besuch im Rahmen einer Ferienfraktion war dieser Ausflug auch für die Fraktion und besonders für den Vorsitzenden Karl Thumser, der an allen Terminen teilnahm, auch ein Jubiläum.

Im Rahmen der Ferienfraktionen informieren sich die Sozialdemokraten vor Ort bei kreiseigenen Gesellschaften, Firmen, Verbänden und sozialen Einrichtungen über deren Arbeit, Wirken und Problemlagen. Die nächste Ferienfraktion findet am 24. Juli im Regionalpark in Flörsheim statt.