Der Kreisausschuss soll ferner dafür sorgen, dass ein Weg entlang des Schwarzbachs als Regionalparkroute entwickelt und gestaltet wird.
Nachfrage steigt
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach attraktiven Freizeitrouten für Radfahrer und Radfahrerinnen deutlich gestiegen, was man entlang vorhandener Routen wie dem Main- oder Nidda-Radweg immer wieder feststellen könne. Zudem versuche die Politik in der Region, für den Radtourismus zu werben. Beispielhaft sei die neue Broschüre „Fahrrad Erlebnis Region FrankfurtRheinMain“ des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain vom Mai dieses Jahres genannt. Das Land Hessen unterstützt diese Bemühungen durch die Ausweisung von Fernradwegen (R1 bis R9) oder durch begleitende Werbung wie im Radroutenplaner im Internet (www.radroutenplaner.hessen.de). Entlang des Schwarzbaches gibt es nach Auskunft des SPD-Fraktionsvorsitzenden Karl Thumser zwischen der Mündung in den Main und Eppstein über große Strecken gut ausgebaute, für Radfahrer geeignete Wege abseits der normalen Straßen. Sie führten durch ein landschaftlich reizvolles Tal („Lorsbacher Schweiz“) mit vielen Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Angeboten zu einem attraktiven Endpunkt (Burg Eppstein). Es sei deshalb naheliegend, den vorhandenen Bestand zu einer Freizeitroute für Radfahrer auszubauen, die entsprechend beschildert und beworben werden solle. Die Beseitigung von Schwachstellen der Route, etwa die Ortsdurchfahrt durch Hofheim, wäre mit verhältnismäßig geringem Aufwand möglich, wie es beispielsweise die Führung des Nidda-Radweges durch die Ortslage von Bad Vilbel zeige.
Der Radweg entlang des Schwarzbachs sei vom Mainufer in Okriftel aus, wo er den Fernradweg R3 kreuze, über Hattersheim bis nach Kriftel-Kapellenstraße gut befahrbar und weitgehend kreuzungsfrei. Von dort könne man in Kriftel entlang der Hofheimer Straße bis zum Schmelzweg fahren und gelange dann in Hofheim auf dem Rad-/Fußweg entlang des Schwarzbaches bis zum Busbahnhof. Im Tal zwischen Hofheim und Lorsbach seien zwei Streckenführungen östlich (Heinrichsweg) und westlich (Bahnweg) des Schwarzbaches denkbar.
Der Fernradweg R8 führt laut SPD von der Gundelhard kommend durch Lorsbach, kreuzt dort den Heinrichsweg und setzt sich bis Eppstein fort. „Sein Ausbau als Radweg ist aber verbesserungswürdig“, betont Thumser. Alternativ wäre von Lorsbach nach Eppstein auch eine Streckenführung entlang des die Landstraße L3011 begleitenden ausgebauten Radweges möglich.
„Geringer Aufwand“
Der Aufwand für den Ausbau oder die Markierung der relativ kurzen Lücken in der Strecke werde verhältnismäßig gering sein. Die Strecke habe einen hohen Freizeitwert für den Ballungsraum Rhein-Main. Da sie entlang der S-Bahn führe, können die Nutzer des Radweges variabel entscheiden, wie viel der Strecke sie mit der Bahn oder mit dem Rad zurücklegen wollen. Die Strecke schaffe eine Querverbindung zwischen den vom Land Hessen ausgewiesenen Fernradwegen R3 (Rüdesheim – Fulda) und R8 (Frankenberg – Bensheim).
Ein durchgängig befahrbarer Schwarzbach-Radweg wäre auch eine attraktive Regionalparkroute vom Main in den Taunus. Themen für eine Regionalparkroute gäbe es genügend; teilweise sind sie schon entwickelt worden. Von Okriftel bis Kriftel gebe es neben dem Radweg beispielsweise den Planetenweg.