Dass sich das System des gemeinsamen Unterrichts sowohl für die behinderten als auch für die nicht behinderten Kinder bewährt habe, betont Thumser, stünde außer Frage und er fügt hinzu, dass andere Staaten gar keine Förderschulen kennen und ohne aufwändige Prüfung alle Kinder gemeinsam unterrichten.
Wie es im MTK mit dem gemeinsamen Unterricht weitergehen soll, will die SPD-Kreistagsfraktion vom Kreisausschuss wissen und stellt folgende Anfrage:
Anfrage der SPD-Kreistagsfraktion
Betr.: Gemeinsamer Unterricht behinderter und nicht behinderter Kinder (GU) im MTK
Presseberichten ist zu entnehmen, dass der gemeinsame Unterricht an den Grundschulen des MTK durch eine ungenügende Lehrerzuweisung des Hessischen Kultusministeriums zurück-gefahren wird. Das ausgedünnte Konzept sei vom Staatlichen Schulamt in Absprache mit dem Kreis als Schulträger und den Leiterinnen und Leitern der Grundschulen abgestimmt worden.
Wir fragen den Kreisausschuss:
1) An welchen Grundschulen ist in welchen Klassen gemeinsamer Unterricht im laufenden Schuljahr eingerichtet?
2) An welchen Grundschulen wird in welchen Klassen im Schuljahr 2007/08 gemeinsamer Unterricht stattfinden?
3) Welche Grundschulen haben darüber hinaus gemeinsamen Unterricht für das Schuljahr 2007/08 beantragt?
4) An welchen weiterführenden Schulen ist in welchen Klassen gemeinsamer Unterricht im laufenden Schuljahr eingerichtet?
5) An welchen weiterführenden Schulen wird in welchen Klassen im Schuljahr 2007/08 gemeinsamer Unterricht stattfinden?
6) Welche Entwicklung für den gemeinsamen Unterricht in Grundschulen und weiterführenden Schulen sieht das vom Kreisausschuss mit dem Staatlichen Schulamt abgestimmte Konzept für die kommenden Jahre vor?